First View am 03//04/11/00

Habe denn vor kurzem den neuen 6"-Refraktor (eben den "Celestron-Phoenix") endlich in neuer Wohnlocation (Erkrath/vor Düsseldorf bis ca. 5m5!!!) eingeweiht. Ja, und bin doch (nach Abgabe meines hervorragenden MN-61) sehr angetan von dieser Optik.
Habe in den Wolkenlücken im Herbst/Winterhimmel rumgestöbert.
Neben einem wunderbaren Saturn (V bis 300 fach, dabei fünf Monde, eine knackige Cassiniteilung, verschiedene Farbschattierungen innerhalb des "großen" Atmosphärenbandes) war Jupiter eine wahre Wonne: Die 4 Monde tatsächlich als kleine Scheibchen, man konnte deutlich die Größenunterschiede wahrnehmen (bei 171 + 300 facher Vergrößerung) In Momenten ruhiger Luft waren neben deutlichen Strukturen innerhalb der Hauptatmosphärenbänder auch innerhalb des GRF verschiedene Schattierungen zu erkennen.
Nungut, natürlich kommt dann die Farbe ins Spiel, gerade bei so hellen Objekten, wie Jupiter etc. Aber - erstaunlich - so richtig störend ist sie erst bei 300 facher Vergr. Bei 171 fach (7er Nagler) ist noch überraschend wenig davon zu sehen, und das bei einer 150er Öffnung f/8. Ich staune!

Dann natürlich auch ein erster Tests am Doppelstern: Mein Ziel hiess eta Ori (1"5 sek bei zwischen 4 und 5 mag hellen Komponenten): Und, schon bei 171facher lockerst! Bei 300 facher hätte man einen Elefanten dazwischen durchjagen können und der hätte sich nicht gestoßen. Also, Bingo, da ist noch weit mehr drinnen. Das theoretische Limit für einen 150er liegt ja bei 0"78...
Habe dann mal (im Größenwahn) die Röhre auf gamma2 And (Alamaks Doppelter) gerichtet, der hat 0"5... Da war denn allerdings nix mit auch nur länglich. Allerdings war das Seeing auch nicht so dülle.

In den Plejaden hat mir die Kiste bei 171 + 300 fach noch Sternchen der 13,3 Größenklasse zeitweise indirekt serviert, 12m9 direkt auf Dauer. Das bei einem ca. 5m5er Himmel, lass es mal einen 6m3er oder besseren Himmel geben...

Ja, und wenn dann noch der von Markus Ludes angekündigte Apokorrektor tatsächlich den erhofften Gewinn erbringt, dann könnt Ihr vielleicht verstehen, warum ich den MN-61 abgegeben habe...

Farbfreies Bild mit dem Beobachtungskomfort eines Refraktors und max. 10/15 min Auskühlzeit...

Beugungsringe getestet: Erstmal für sehr anständig erachtet. Zwar geringe Unterschiede zwischen intra- und extrafokaler Einstellung festgestellt. Aber, bislang hat mich das Gerät nicht enttäuscht.



Second View am 03-12-00

Okulare: 35er Eudiaskopisch, 10.4er TV Plössl 7er Nagler, 4er Zeiss, 2x Bresser Barlow


Bedingungen: Vollmond minus acht Tage, fSt ca. 5m0, Seeing 2-3

Und wieder mal so ein kleines "Guckloch" zwischen den Wolkenmeeren hierzulande. Schnell den 150er rausgestellt und... das Seeing machte sogar einen brauchbaren Eindruck... Tja und dann hat man tatsächlich wieder mal ne halbe Stunde gucken können.
Natürlich waren es wieder die Planeten, die in erster Linie ins Okular genommen wurden

Am Jupiter gabs wieder einen Monddurchgang vorm Planeten. Der wurde aber erst zum Schluss des Ereignisses registriert, als sich Io wieder aus der Planetenscheibe rausbewegte. Der Mond war ein kleines weisses Kügelchen (7er Nagler) erkennbar, natürlich war auch kurz der Schattenpunkt zu sehen. Im 10.4er Plössl war Jupiter sehr scharf sichtbar, dies Okular macht mehr und mehr Werbung für sich. Die 300fache (4er Zeiss) war zu hoch.
Saturn: Am besten mit dem 7er und der Kombi 10.4er + 2x Barlow. Cassini war gut sichtbar, wie auch vier(?) Monde. Auch hier: 300 fach ist zuviel.
Die Plejaden: Indirekt bis 12m9
eta Orionis:Im 7er aufgelöst, aber zappelig. Besser: Im 10.4er + 2x Barlow.
14 Orionis (0"7; 5m6/6m5):Im theoretischen Grenzbereich der Optik... man kann es nicht sagen (300fach/344 fach), das Bild war zu unruhig. Manchmal machte es den Eindruck, aber, das kann auch nur Vermutung sein. Dazu bedarf es ruhiger Luft und die gibt es nun mal hierzulande etwas so häufig wie Weihnachten und Ostern.

Fazit: Es bestätigt sich doch etwas, was ich schon vermutet habe: Die Optik ist nicht perfekt justiert. Im Justierokular kam es heute abend dann raus und auch die Beugungsscheibchen bestätigten dies. Da muss ich mal ran. Blöde, das man die Optik - beim Neugerät! - nicht 100%tig justiert ausgeliefert bekommt....

Third View am 12-03-01   Hierzu siehe:  Bericht vom 12.03.01

Next Views siehe:

Links hierzu:
Teleskoptest in der Sky + Telescope   Engl/Span: Bresser Phoenix "Pferdekopf"   Zur Einstiegsseite   Zu den Teleskoptests
Zurück zur Homepage