Schneller "Strafpimp" am China-Billignewton

Einmal nicht aufgepasst und gepennt, zack, hat man etwas im Haus, was man grnicht wollte: Da war dann auf einer astronomischen
Webseite ein Inserat über einen kleinen Newton für 40 Euro. Na, hab dann mal zugeschlagen. Klappte auch alles, Paket kam an,
geöffnet und ... ein Chinagerät ... *humpf*. Das sollte ja nun nicht sein, da ich eigentlich mich - zumindest bewusst - so
chinawarenfrei wie möglich halten wollte. Und da grinste nun der Name "Skywatcher" ...
Was nun?
Das der Newton natürlich nicht lange hier bleiben wird, ist klar. Aber, damit der noch ein bischen "made in Germany" bekommt,
bevor sich ein anderer Sternfreund daran erfreuen kann, muss angepimpt, also der Tubus ins Visier genommen werden.
Dann wird der 114er, der ja laut Verkäufer über einen Parabolspiegel (statt eines Kugelspiegels) verfügen soll, also erstmal "verdunkelt"
und isoliert. Dann wird er wieder auf die Reise gehen. Ich möchte meinem Vorsatz schon treu bleiben.
Also Hannes, wer pennt, muss pimpen ;-)
2-Stunden "Strafpimp"... 05.04.2008
Die Spiegeloptik:
Bei der mitgelieferten Optik handelt es sich um einen 114mm Spiegel mit 450mm Brennweite. Der Spiegelträger ist einfaches
Floatglas. Laut Verkäufer soll es sich um einen Parabolspiegel handeln, was für einen Spiegel dieser kurzen Brennweite für ein
halbwegs brauchbares Bild auch unabdingbar ist. Ein Spiegel mit f4 als Kugelspiegel, da würde kein gutes Bild bei rüberkommen.

Der FS misst 34 mm im Durchmesser, schlägt also mit knapp 30% Obstruktion zu Buche. Er ist in einer vierarmigen Spinne
aufgehängt, deren Streben erfreulich schmal sind und so nicht so viele kontrastmindernde Beugungserscheinungen nach sich
ziehen.
Was doch immer wieder komisch bei diesen Billignewtons anmutet, ist diese "mattschwarze" Innenlackierung. Die hat sicher
ne recht hohe Albedo *humpf*. Warum packen die Hersteller da nicht gleich was weniger Reflektierendes hinein?

Kurz ... dieses Gerät musste eine Visitation durch Dr.Pimp erfahren ;-) ...
Hmmmmmh ... Veloursfolie war ja noch ein Rest da, reichte aber wohl nicht. Isofolie auch ... also los.
Und standardmässig losgepimpt ... Tubus auseinandergerissen und rein die Veloursfolie zur Reflex- und Streulichtminderung...






Und weils so schön war ... gleich auch noch den Okularauszug entreflexen ...
So .. und nun mal der Tubus von aussen. Diese Blechteile ... naaaa - ja, schlecht isoliert. Da musste auch was gemacht werden.
Aussenisolierung ...
... und kleben (mit doppelseitigem Klebeband)...

So .. und nun wieder den ganzen Salat zusammenbauen ... den Spiegel in der HS-Fassung und dann ... los gehts mit dem
Zusammenbau ...

Und das Ergebnis? Aus einer Billigmöhre ist durch den Pimp ein richtig gutes Gerät geworden. Okay, der Newton muss natürlich wirklich
genau justiert sein .. bei f4. Aber er hat doch einen erheblichen Gütezuwachs bekommen und leistet im seinem Bereich wohl an der oberen
Grenze das, was so ein Gerät zu leisten maximal imstande ist.
Zurück zu den Teleskoptests
Zurück zur Homepage