Dr. Pimp rockt die Sonotube

Man kann es ja nicht lassen ... wollte eigetlich erstmal Dr.Rotten fertigmachen. Na, dann kam der Verkauf dazwischen und das sollte
es dann auch erstmal gewesen sein. Jajaja .. "sollte" .. die Bucht und meine Klickerei der "Sofort-Kaufen"-Option
liessen dann ein neues Projekt emporkommen. Nun wird die "Sonotube gerockt"
Hmmh ... "Sonotube"?
Die Sonotube ist - ebenso vor Mr.Rotten vorher - ein ziemlich heruntergekommener 254/1140 mm dobson-montierter Newton,
der ebenso sein Schicksal auch bei "ebay" fristete. Also ... dann diesen bekannten "Greifreflexen" folgend, den
"Sofortkaufen"-Button (nach nem kurzen Telefonat mit dem Hamburger Besitzer betätigt und ... das war er.
Den "Knips" habe ich zwar schon im Nov. gemacht, habe den Dobson samt Zubehör dann aber kurz vor Weihnachten aus Hamburg
abgeholt. Netter Vorbesitzer. Mal sehen, was draus wird.
Zunächst einmal .. das Gerät kommt aus einen (Stark)Raucher-Haushalt. Der Papprohr-Tubus und auch das 5x24 Sucherfernrohr waren fein gelblich-
braun eingefärbt ... Die Linse des Sucher mit einer hartnäckigen Staubschicht überzogen ... mjam mjam ... Hier sieht man den schönen gelblichen Schlonz
recht gut ...
Bestandsaufnahme ...
Die Spiegeloptik und -Mechanik:
Bei der mitgelieferten Optik handelt es sich um einen 254mm Spiegel mit 1140mm Brennweite. Der Spiegelträger scheint Pyrex zu
sein, denn das Gerät ist offenbar relativ alt und seinerzeit wurden diese in den USA gefertigten Spiegel meines Wissens nach aus
Pyrex gefertigt. Der Tubus innen ... trotz der Pappwickelei .. glänzt lästig "schön" ... na, da gibts doch das Wunderzeugs
namens "Dezifix".Und man kann auch am Spiegel sehen, dass die Sonotube lange in Raucherhaushalten gestanden hat ...
also wieder die gute alte Spiegelwäsche ...
Der FS misst ca.60 mm im Durchmesser, schlägt also mit ca. 25% Obstruktion zu Buche. Er ist in einer vierarmigen Spinne
aufgehängt, deren Streben erfreulich schmal sind und so nicht so viele kontrastmindernde Beugungserscheinungen nach sich
ziehen.

Und dann mal wieder Ärger über die Flachpfeifen jenseits des Atlantiks ... dieses völlig überflüssige zöllige System bei deren Schrauben
etc. Das ist überflüssig wie wer weiss was ... Denn die beiden "Laufräder" des Tubusses waren locker. Und - natürlich - mit
diesen blödsinnigen zölligen statt der normalen metrischen Schrauben angebracht. Dummerweise haben Normalsterbliche in aller Welt z.B.
Imbusschlüssel mit metrischem Mass in Hause ... Wann begreifen diese Vollpfosten in Amiland das endlich? Die haben ja auch schonmal
ne Marssonde in den roten Sand gesetzt, weil sie mit ihrem eigenem Schwachsinnsmasssystem nicht klarkommen *humpf*. Brauchen ernstzunehmende
Menschen Dummsinn wie "Yards", "Inches" und so etwas???

Großes Kino an der Sonotube ist auch der Okularauszug ... wie man ihn von "Meades" älteren Dobsons kennt ... etwas wackelig und nicht
wirklich shiftigfrei.

Aber dann gibts auch wieder was zu lächeln ... der vordere Tubusverschluss aus wabbeligen und dehnbarem Kunststoff. Fühlt sich fast
wie dickes Latex an ...

Was fehlt? Zunächst die Belüftung mit Compilüfter, dann Griffe fürs bessere "dobsen", natürlich die Veloursfolie,
ein Finder, welcher diesen Namen auch verdient und dann noch Befestigungsmöglichkeiten für Spannfedern, um die senkrechte Einstellung
des Gerätes etwas präziser steuerbar zu machen.
Kurz ... auch dieses Gerät musste eine Visitation durch Dr.Pimp erfahren ;-) ...
29.12.2007 Dr. Pimps erster Tubuspimp
Nach der Bestandsaufnahme dann erstmal aufs Rad und ab zu Baumarkt. Die ersten Standards ... gab schon ein Problem ... die hatten dort
nicht genug Dezifix ...

Aber erstmal: so sah es vor Beginn aus ... zerlegt

Und hier alles für den Fortgang:

Zunächst mal der Spiegel ... da war schon guter Siff vom rauchenden Vorbesitzer drauf ...
Erst mal der Staub runter:

Dann der Zigarettensiff:
Problematisch: Ich konnte den Spiegel nicht normal via Spiegelbad reinigen, da er an einer Sperrholzplatte festgeklebt ist. Diese
wäre dann verquollen. So habe ich ihn dann vorsichtig geputzt ... mit der Innenseite eines Vliespullovers ...! Und das klappte, ohne Kratzer zu hinterlassen. Da
kam gut was runter.

Dann natürlich die Dezifix-Party ... da ich nur eine Rolle bekommen konnte, wird hier nochmals was fällig werden ...

Auch den Okularauszug (Bilder leider etwas unscharf):


Weiter gings mit dem Aussentubus: Eigentich musste hier funktional nichts gemacht werden, da dieser Papptubus ja schon
gut isoliert. Dies war aber eher eine "kosmetische Operation", denn der Tubus stand vor Zigarettensiff ... Also, wie schon
bie Mr.Rotten diese Autoisolierfolie zurechtgeschnitten und dann den Tubus mit dem doppelseitigem Klebeband umwickelt. Wie siffig der
Tubus war, kann man an den weissen Bereichen des Okularauszuges und des Höhenrades am Tubus sehen.

Jetzt zum amerikanischen Ärgernis ... diesen zölligen Quatsch. Hier wird alles ... soweit möglich, gegen normalige
metrische Schrauben ...

Habe diese jetzt gegen metrische Schrauben mit Flügelmuttern ausgetauscht. Schon besser! Auch die Einschlagmuttern am an der
Spiegelmontageplatte habe ich gegen metrische ausgetauscht, denn auf hier waren diese zölligen Teile eingebaut. Nun wird der
"Ami" dann europäisiert ... sprich normalisiert ;-)
Zusammenbau:

Dann noch die "Führungsgriffe"

Das zunächst fertige Ergebnis - nach ca. 5 Stunden entspannten Pimpens ...

Und später gehts weiter zur Revolution der Rockerbox
Zurück zu den Teleskoptests
Zurück zur Homepage