Ja, dann kam doch die Zeit des Tasco 66T - im Zusammenhang mit dem Erwerb und Umbau eines Zeiss 50/540er Refraktors. Hier machte ich dann einen
direkten Vergleich beider Teleskope an dem ca. 250m entfernten "Testwetterhahn", bei dem der Tasco dann komplett "abschmierte". Da waren die Reflexe verschmiert,
das Bild war weich und kontrastschwach - im Gegensatz zum Zeiss, der ein exzellentes knackig scharfes und kontrastreiches Bild mit perfekten Beugungsreflexen zeigte.
Nun, das liess mir keine Ruhe, wollte ich meinen "Anfängerling" nun doch nicht so jämmerlich abgemeiert wissen. Und eine 50mm/f12er Optik sollte schon mehr
können, als das Gezeigte. Sprich: da gilt es, das "ruhende Potential" meines "Einsteigerlinges" abzurufen und zu aktivieren.
Also: pimpen!
Ja und schon der Blick ins Rohr offenbarte sofort den Bedarf: ich hatte zwar anfänglich schon die ersten cm hinter dem Objektiv mit Dezi-Fix- schwarzer Veloursfolie abgedunkelt,
aber - mangels Blenden - gab es immer noch satt Streulicht. Das Bild wurde weicher, kontrastärmer und auch unschärfer. Hmmh, der Tubusinnendurchmesser ist 47mm - ich hab
doch so eine nette Sammlung an allerlei Abdeckkappen, Objektivdeckeln etc. ... mal sehen, ob da was dabei ist. Und ja, gleich mal zwei Deckel mit 46mm Aussendurchmesser; der eine
MM wurde dann mit Pappe bzw. auch DeziFix gut überwunden, nachdem in diese Kappen unterschiedlich große Löcher reingeschnibbelt wurden und die dann als Blenden an
den passenden Orten im Tubusrohr eingesetzt wurden.
...
|