Selbstbau R.E.Brandt-Fraunhofer Refraktor 203/2670mm ... "Canale Gigante"
ab 04.05.2022


Etwas nervige Sache ... Blendenbasteln (12.11.23) ...

Natürlich geht der KVP auch innerhalb des Tubusses weiter ... die Innenverblendung. Da sollte auch noch der Rest des Streulichts minimiert werden, geht natürlich nur mit Blenden. Deren drei befinden sich ja schon im Tubus, sollte aber noch eine vierte - direkt vorm Okularauszug hinzukommen. Grundsätzlich habe ich die Blenden aus einem vier cm breiten "Trägermaterial" gebaut, auf das dann zur Okularseite schwarze Pappe geklebt wird. Das ist dann leicht vom Gewicht, eigentlich auch leicht umzusetzen, kostet nicht viel und -durch die vier cm Breite des "Trägers"zudem auch kippsicher, wenn denn die Blende "saugend" in den Tubus passt. Zunächst hatte ich dafür Styropor genommen. Das ist aber eine Sauarbeit, das zu schneiden, 1000de mikrogramm leichte Schnipsel, die lustig überall herumfliegen und bei jeder noch so schwachen Luftbewegung "mobil" werden, nerven. Also in der Männerkirche denn eine Platte aus einem festeren Kunststoffschaum besorgt; auch leicht, aber etwas besser zu vearbeiten und von der inneren Struktur her steifer.
Der Bau ist eigentlich schnell erklärt: eine"Scheibe" mit dem Innendurchmesser des Tubus geschnitten, dort ein Loch - mit größerem Durchmesser als das Blendenloch geschnitten. Dann die Pappe - auch hier ein Stück im Tubusdurchmesser, dort dann das kleinere Blendenloch ausgeschnitten und dies dann auf den "Träger" geklebt. Eine halbe Stunde gewartet ... dann wurde die Blende gleich in den Tubus geschoben - passt. Und nun ist hinten wirklich duster.


Verblendung ...

Verblendung...    Verblendung...    Verblendung...   

Verblendung...    Verblendung...    Verblendung...   
...
Seite 9